Freitag, 12. Dezember 2008

Ich repetiere VWL: Welches ist wohl der grösste Vorteil der Marktwirtschaft?


Am Donnerstag, 22. Januar 2009 ist es mal wieder soweit: Tag der Abrechnung könnte man sagen. Man nimmt seine während des Semesters gesammelten Gedanken, geht zur Kasse und schaut was rauskommt.


So begegnete mir also während der Prüfungsvorbereitung die folgende Frage: Welches ist wohl der grösste Vorteil der Marktwirtschaft?


Ich war vor einem knappen Jahr für eine kurze Weile auf Kuba und mit Kuba meine ich nicht Varadero (obwohl ich da auch für eine Nacht und einen halben Tag war). Gleich anschliessend war ich einige Zeit in Florida unterwegs. Ich kann mir also sehr gut vorstellen, welche Optimierungsmöglichkeiten in einem sozialistischen Land möglicherweise vorhanden sind. (Nicht unterschätzen möchte ich an dieser Stelle alle meine sozialen kubanischen Erkenntnisse, die sich monetär nicht messen lassen. Die Menschen sind äusserst offenherzig und gastfreundlich!) Aber die folgende Antwort auf die obenstehende Frage stimmt mich etwas nachdenklich:


Die Marktwirtschaft funktioniert aus sich selbst heraus. Wenn alle egoistisch ihren Vorteil suchen, wird das Gesamtwohl maximiert. Es braucht also nicht eine riesige Organisation für den Grundmechanismus. Die Marktwirtschaft baut somit sehr gut auf dem Wesen des Menschen auf.


Sind wir nicht ein bisschen froh, dass nicht noch mehr Menschen so richtig egoistisch nach ihrem Vorteil suchten, nach der auf den Finanzmärkten angerichteten Schweineordnung? Sollte wohl diese überalterte Prüfungsaufgabe nach den neulichen Vorkommnissen eine dringliche Änderung erfahren?

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Reflexion der beiden Tasks swatchtheclub und xing

Raster 2 (5P’s) ist sehr einfach und problemlos anzuwenden.

Raster 1 (Grid)
Anwendung OK.

Schwierigkeit: Absicht der Unternehmung ist nicht klar erkennbar.
Abgrenzung zwischen Kundenaquirierung und –bindung schwierig. Erfolgsfaktoren sind schwierig herauszufinden.

Da die Inhalte, der Auftritt und der Zweck so verschieden ist, müssen verschiedene Bewertungsmodelle greifbar sein.

Reflexion die beiden Tasks swatchtheclub und xing.com

Marketing Communities am Beispiel Swatchtheclub.com


Task vom 11. Dezember 2008; Unternehmenskommunikation - Online
Marketing Communities am Beispiel von Swatch


Strategie: Kooperatives Community Mgmt mit dem Ziel Kundenbindung und Kundenaquirierung, Imagepflege, Fenster für provokative Ideen Online und Offline, Förderung der Markentreue und -beziehung

Instrumente/Tools: Forum, Blog, Fotos, Videoclip mit Events mit Ziel Mitteilungsmöglichkeit; Online-Game zum James Bond 007 mit Ziel Spass und Kundenbindung; Verlinkung zum Onlineshop mit dem Ziel Verkauf; Contact

Erfolgsfaktoren: geschätzte einige tausend Members (Wachstum unbekannt), Zahl der aktiven Members werden nicht publiziert, keine statistischen Daten vorhanden

Social Networks am Beispiel Xing


Task vom 11. Dezember 2008; Unternehmenskommunikation - Online
Analysieren Sie Xing mit den 5P's:

Purpose: It's a worldwide business platform for professionals, connecting know-how with know-who. With XING you can find jobs, deals and contacts at the click of ...
Place: vollständig virtuell
Platform: asynchron
Population: Businesskontakte, Stellensuchende, Rekrutierende, Know-how-Austausch; schwache Bindung; 6,5 Millionen Geschäftsleute und Berufstätige
Profit Model: Businessmodell, verdienen mit dem Verkauf von Klicks für Stelleninserate (pay-per-click), Premium-Memberships, Werbung



Mittwoch, 10. Dezember 2008

Neikeee Basketball Blog - Da schlägt das Fan-Herz höher!


Die ganz grossen der NBA bloggen persönlich im Internet. So nah an den Stars sein - möglich, seit es Blogs gibt. Mehr dazu auf http://blog.nikebasketball.com/

Corporate Blog - Accenture AUS


Ich versetze mich in die Lage eines Jobsuchenden: Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, mich über meinen Wunschjob schlau zu machen. Ich schaue auf dem Internet nach, was das offizielle HR dieser Unternehmung zu bieten hat. Ich google nach dem Firmennamen und schaue mir mal an, was gutes und/oder schlechtes zufinden ist, ich erkundige mich auf Ratingseiten wie Ciao.de oder kununu.com oder noch besser ich kenne jemanden persönlich und frage 1:1 was am Job cool ist und was nicht so und wie denn die Kollegen wirklich sind. Erfahrenere Consultants von Accenture Australien schreiben auf http://www.accenture.com/Global/Accenture_Blogs/Consultants_Blog/ die Erfahrungen aus ihrem Job. Eine gute Werbung oder sogar ein hilfreicher Input für Interessenten?

Lieblingspodcast - Wie war der Tag, Liebling?


Für mich jeden Tag ein Muss. Nun gut, es vielleicht jetzt nicht gerade ein eigentlicher Unternehmenspodcast, aber was macht das schon. Ich spreche von der all-wochentäglichen Wohlfühl-Diskussion von Anke Engelke und Kristian Thees, immer kurz nach Acht abends. Die beiden Turteltäubchen erzählen sich in hinreissender Art und Weise, was sie denn spannendes gehört oder gelesen hatten an diesem Tag ... -Themen wie Augenblinzeln (Wie oft blinzelt ein Erwachsener, ein Baby, ein Papagei, etc.) oder wie wird eigentlich Schokolade hergestellt werden in 5 bis 7 Minuten gedanklich ausgetauscht ... Genau das richtige, nach einem anstrengenden Arbeitstag, im Zug auf dem Nachhauseweg ... www.swr3.de

Sonntag, 7. Dezember 2008

Winterimpressionen


Manchmal muss man gar nicht so weit gehen. Dieses wunderbare Winterbild entstand auf dem Horben über dem Zugersee, wo man bei herrlichen Bedingungen bestens Nordic Skating betreiben kann.

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Corporate Podcasts - Raiffeisenbank und Audi

Corporate Blogs bieten unternehmen die Möglichkeit, auf einer innovativen Schiene an die Kunden heran zu treten. Ich habe mir unter anderem einen Blog der österreichischen Raiffeisenbank und einen Blog von Audi angeschaut. Die beiden Blogs könnten gegensätzlicher nicht sein. Der Raiffeisenbank-Blog bietet konservativen Anlegern eine Analyse der aktuellen Finanzmarktsituation in Europa und in den USA. Er wirkt nicht sehr professionell und trifft die Bedürfnisse der Raiffeisenkunden sehr genau, wie ich finde. Der Audi Blog im Gegenzug berichtet von einer Roadshow quer durch Amerika. Audi überzeugt seine amerikanischen Kunden, dass der Dieselantrieb genau das richtige ist für Amerikaner. Dieser Blog ist sehr emotional ausgestaltet und professionell gedreht.